Küchenzangen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. Einige haben oben ein Loch zum Aufhängen, andere haben einen Sicherheitsclip zur platzsparenden Aufbewahrung in der Schublade.
Insgesamt hängt die Wahl der richtigen Zange von der Aufgabe ab, die die Zange erfüllen soll. Im Folgenden findest du die Unterschiede zwischen Küchenzangen zum Grillen, Kochen, Servieren und Teekochen sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien.
Vorweg: Wenn du nur eine Zange für alle Aufgaben benötigst, ist eine robuste Edelstahlzange die beste Wahl für deine Küche oder den Grill. Auch eine Mehrzweck- oder Universalzange aus anderen Materialien kann mehrere Funktionen erfüllen.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Zange für deine Küche? Wir erklären, welche Arten von Zangen es gibt, wie sie sich unterscheiden und wofür sie verwendet werden können.
Grillzangen sind in der Regel länger als andere Küchenzangen, sodass du beim Braten von Fleisch und Gemüse gut vor heißen Fettspritzern geschützt bist.
Sie sind oft aus robusten Materialien wie Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Solche Fleischzangen haben den Vorteil, dass sie in der Spülmaschine gereinigt werden können – ein wichtiger Punkt beim Umgang mit rohem Fleisch.
Aber auch Grillzangen aus Holz sind keine Seltenheit, denn sie sind nachhaltig, liegen gut in der Hand und sind besonders preiswert.
Unabhängig vom Material sollten alle zum Grillen verwendeten Zangen hitzebeständig sein, da sie mit dem heißen Grill in Berührung kommen können.
Kochzangen sind in der Regel kürzer und leichter als Grillzangen. Es gibt verschiedene Kochzangen: etwa Kochzangen aus Edelstahl, Kochzangen aus Kunststoff oder Kochzangen aus Silikon.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Die Kochzange eignet sich zum Herausnehmen von Gemüse aus dem kochenden Wasser oder von Gebäck aus dem Ofen, kann aber auch zum Festhalten, zum Beispiel beim Schneiden von Fleisch, verwendet werden. Wenn du kein Salatbesteck zur Hand hast, eignet sich eine solche Zange auch zum Mischen von Salaten.
Außerdem gibt es die spezielle Spaghettizange, die sich durch ihre lange Zinken auszeichnet, mit denen sich die Nudeln leicht auf den Teller heben lassen, ohne zu tropfen.
Wenn deine Kochzange auch zum Braten verwenden möchtest, solltest du eine Zange mit einer Kunststoff- oder Silikonbeschichtung wählen, damit die Beschichtungen von Pfannen und Töpfen nicht zerkratzt werden.
Die Servierzange sollte ästhetisch ansprechend sein, sich gut in die Tischdekoration einfügen und beispielsweise auf das Aussehen deiner Servierschüssel oder deines Geschirrs abgestimmt sein.
Diese Küchenzangen sind in unterschiedlichen Formen und Materialien erhältlich. Eine Vorlegezange zum Beispiel hat oft zwei verschiedene Seiten, eine Löffel- und eine Gabelseite und wirkt dadurch besonders edel auf dem Esstisch.
Es gibt Servierzangen aus Edelstahl, Servierzangen aus feinem Silber oder Servierzangen aus Kunststoff. Einige Modelle sind an den Griffenden geriffelt oder eingekerbt, um zusätzlichen Halt zu bieten.
Sie sind in der Regel klein und haben eine runde Form. Indem du die gefederten Griff betätigst, öffnet sich die Zange und schon kannst du damit die Teeblätter greifen oder hineinlegen. Mit kochendem Wasser übergossen, dringt der Geschmack und das Aroma des Tees durch den feinen Sieb.
Vor allem, wer keine Teekanne im Haus hat oder Tee nur für eine Tasse zubereiten möchte, ist mit einer Teezange gut beraten. Sie sollte aus einem Material hergestellt sein, das den Geschmack des Tees nicht beeinträchtigt, deshalb bestehen die meisten Teezangen auch aus Edelstahl.
Ob Küchenzange aus Metall oder aus Kunststoff – jedes Material hat seine Vorteile, aber auch Nachteile. Hier erhältst du einen kleinen Überblick:
Nachdem du dir nun einen Überblick über die verschiedenen Materialien verschafft hast, stellt sich die Frage, welches Material für welches Gericht oder Kochverfahren geeignet ist, denn nicht jede Zange ist für alle Temperaturen gemacht oder harmoniert mit jedem Kochgeschirr. Doch keine Sorge, für jeden Zweck findet sich die richtige Zange:
Diese sind robust und langlebig und können für eine Vielzahl von Aufgaben in der Küche verwendet werden. Sie sind ideal zum Greifen von Fleisch, Gemüse, Nudeln und vielem mehr.
Diese sind schonender zu empfindlichen Oberflächen, wie zum Beispiel Antihaftbeschichtungen von Pfannen. Sie eignen sich daher gut zum Wenden von Pfannkuchen oder zum Greifen von Fischfilets.
Diese sind ebenfalls schonend zu empfindlichen Oberflächen und eignen sich besonders für den Einsatz in Antihaft-Pfannen. Sie sind auch hitzebeständig und können zum Greifen von heißem Essen verwendet werden. Ob das Schnitzel aus der Pfanne oder der Brokkoli aus dem Topf – Zangen aus Nylon sind vielseitig einsetzbar.
Diese sind besonders schonend zu empfindlichen Lebensmitteln wie zum Beispiel Fisch oder Salat. Sie sollten jedoch nicht in jedem Fall für heiße Speisen verwendet werden, da das Holz Feuer fangen kann.
Diese sind oft günstig und leicht, aber nicht sehr langlebig. Sie eignen sich am besten für den Einsatz in kalten oder lauwarmen Speisen wie zum Beispiel Salaten. Aber auch zum Servieren von Gebäck sind Zangen aus Kunststoff ideal.