Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Es mag erstaunlich klingen, aber den Sonnenschirm gibt es viel länger als den Regenschirm. So wurden in Ägypten Darstellungen von Sonnenschirmen gefunden, die auf das Altertum datiert wurden. Selbstverständlich sahen die Schirme damals noch etwas anders aus.
Später trug man den Sonnenschirm in der Hand. Heute nicht mehr, denn es gibt viele Arten praktischer Gartenschirme: Ampelschirme, Marktschirme, Gastroschirme, Sonnensegel, Trichterschirme und Großschirme. Im Unterschied zu den anderen Modellen haben Ampelschirme eine seitlich angebrachte Stange.
Der Vorteil davon: Der freischwingende Schirm bietet eine größere Schattenfläche.
Ein qualitativ hochstehender Sonnenschirm sollte folgende Kriterien erfüllen:
Eines stört oft bei Sonnenschirmen: die Mittelstange. Ampelschirme haben im Gegensatz zu Stockschirmen einen seitlich angebrachten Mast. Gute Ampelschirme verfügen über eine ausgezeichnete Stabilität, sodass der Sonnenschirm nicht unkontrolliert hin und her schwingen kann.
Das erfährst Du hier:
Welche Größe dein Ampelschirm haben soll, hängt davon ab, wie viel Schatten du möchtest. Je mehr Schatten, desto größer der Ampelschirm. Es gibt Modelle zwischen zwei bis fünf Meter.
Die beliebtesten Größen sind:
Eine Sache sollte man bei der Größe berücksichtigen: das Gewicht. Je größer der Ampel Sonnenschirm, desto schwerer. Die meisten Ampelschirme wiegen zwischen 10 bis 30 Kilogramm. Wie viel ein Ampelsonnenschirm wiegt, hängt zudem davon ab, aus welchem Material er besteht.
Es gibt verschiedene Formen, die ein Ampelschirm haben kann:
Grundsätzlich gilt:Eckige Ampelschirme sind etwas größer als runde, weshalb eckige Ampelschirme mehr Schatten werfen. Außerdem lassen sich eckige Ampelschirme näher beieinander aufstellen, sodass man eine größere Fläche beschatten kann. Runde Ampelschirme eigenen sich deshalb für kleinere Plätze wie Balkone – und wenn man einzelne Bereiche beschatten will.
Beim Material muss man auf die zwei Hauptbestandteile des Schirms achten: Gestell & Bespannung.
Das Gestell besteht meist aus Holz, Stahl oder Aluminium.
Material
Vorteile
Nachteile
Die Bespannung der Ampelschirme bestehen aus Polyester, Nylon, Leinwand und Acryl. Wichtig bei der Bespannung ist, dass sie über einen guten UV-Schutz verfügt. Neben dem Sonnenschutz sollte die Bespannung außerdem wasserfest sein.
Man kann übrigens die Hersteller fragen, ob sie auch Ersatzbespannungen mitliefern, falls das Original kaputt gegen sollte. Damit das aber nicht passiert, empfiehlt es sich, sich zusammen mit dem Ampelschirm eine Schutzhülle zu kaufen.
Tatsächlich gibt es viele Arten von Ständern. Für welchen man sich entscheidet, hängt davon ab, wo man den Ampelschirm hinstellen will, wie schwer der Ampelschirm ist und wie groß.
Es gibt folgende Arten von Schirmständern:
Die Ständer werden ebenfalls aus verschiedenen Materialien hergestellt: Granit, Beton, Edelstahl oder Kunststoff.
Als Faustregel gilt: Je größer der Ampelschirm, desto größer sollte auch der Ständer sein.
Unser Tipp: Entscheidet man sich dafür, einen Ampelschirm an einem Ort aufzustellen, wo es besonders windig ist, sollte man sich dafür einen möglichst schweren Ständer anschaffen.
Es gibt folgende Möglichkeiten, um einen Ampelsonnenschirm zu öffnen:
Ein guter Ampelschirm lässt sich aber nicht nur einfach öffnen und schließen, sondern man kann auch die Ausrichtung einstellen. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Funktionen:
Bei all den Funktionen geht es darum, den Gartenschirm nach der Sonne richten zu können, wobei die 360-Grad-Verstellung die luxuriöseste Variante, aber auch die teuerste ist.
Egal, ob man sich für einen großen Ampelschirm (z.B. den Ampelschirm 5m) oder eher kleinen Ampelschirm entscheidet – Fakt ist, dank der seitlichen Anbringung des Mastes hat man eine größere Schattenfläche. Die variable Verstellbarkeit des Schirmes macht es zudem möglich, jede Facette des Schattens zu genießen. Ein guter Ampelschirm ist deshalb drehbar, neigbar und kippbar.