Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Auch heute sind Bibliotheken aus einer schönen Wohnung nicht wegzudenken. Die Privatbibliothek ist sozusagen das Abbild des eigenen Ichs – und sie wächst mit uns mit. Deshalb sollte man sich den Kauf einer Bibliothek wohl überlegen.
Wie man Bücher anordnet, ist reine Geschmackssache. Fakt ist, dass man sie unterbringen muss – und dazu gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten: eine Bücherwand, ein Regalsystem, eine Bibliothek nach Maß.
Die Bücherwand ist die klassische Variante. Sie ist ein echter Hingucker und bietet viel Platz für die Bücher. Damit die Bücherwand gut zur Geltung kommt, sollte man sie dort hinstellen, wo sie nicht beengend wirkt.
Das Regalsystem wurde dafür geschaffen, flexibel zu sein und bei Bedarf vergrößert zu werden. Wenn man sich also ständig neue Bücher anschafft, lohnt es sich auf ein Regalsystem zu setzen, dass man nach Belieben erweitern kann. Schön sind auch Stufenregale, die sich besonders gut für Dachschrägen und sich auch als Raumteiler Regal eignen.
Wer über genügend Platz verfügt und eine umfangreiche Büchersammlung hat, die bereits komplett ist, sollte sich eine Bibliothek nach Maß anschaffen. Diese kann dann ganz nach den individuellen Vorstellungen gestaltet werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Bücherwand mit Wandregalen zu kombinieren.
Unser Tipp: Bücher sind schwer. Damit die Bibliothek das Gewicht tragen kann, empfiehlt es sich, zusätzlich eine Sockelleiste an den Schrank anzubringen, damit das Möbelstück belastbar ist.
Die herkömmlichsten Materialien, die bei Bibliotheken und Regalen zum Einsatz kommen sind Stahl, Kunststoff und Holz. Bücherregale aus Massivholz bringen beispielsweise einen natürlich-warmen Flair in den Raum und sind sehr stabil, wohingegen Regalsysteme aus Metall langlebiger und sehr pflegeleicht sind. Mehr Vor – und Nachteile der Materialien findest du in unserer Übersicht:
Material
Vorteile
Nachteile
Beim Material Holz gibt es die Wahl zwischen Spanplatten und MDF-Platten. Im Gegensatz zu den Spanplatten, die aus großen Holzspänen bestehen, werden die MDF-Platten aus Holzfasern hergestellt. Sie weisen deshalb eine feinere, homogener Struktur auf.
Man Unterscheidet zwischen Außenmaß und Innenmaß. Beim Außenmaß geht es um die Bibliothek als solche, sprich wie hoch, breit und tief das Wandregal sein soll. Ob ein größeres oder eher kleineres Bücherregal ausgewählt wird, kommt natürlich auf die Platzverhältnisse im Wohnraum an. Wenn man von den Innenmaßen spricht, bezieht sich das auf die Größen der Staufläche der Regale und wie groß diese sein soll, hängt von der Größe der Bücher ab.
Im Wesentlichen gibt es drei Größen:
Unser Tipp: Wenn man die Halterung der Regale mit einer Lochreihe versieht, kann man die Höhe der einzelnen Fächer je nach Geschmack und Notwendigkeit verändern.
Bei den Regalen hat man die Qual der Wahl. Es gibt sie in allen Formen und Größen. Für welches man sich entscheidet, hängt davon ab, was man mit dem Regal bezweckt. Es gibt Regale, die man an die Wand hängen und solche, die man als Bücherregal aufstellen kann. Auf Letztere wollen wir nun näher eingehen: