Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Als Mittelpunkt aller Zusammenkünfte ist der Tisch ein besonderes Gartenmöbel. Am Gartentisch wird gegessen, getrunken, gelacht und geplaudert. Ob Esstisch, Ausziehtisch oder Stehtisch – für jeden Anlass findet sich der richtige Tisch. Der Klapptisch ist dabei der variabelste und praktischte Tisch für Deinen Garten, Balkon oder Terrasse.
Gartenklapptische sind aus folgenden Gründen empfehlenswert:
Über ein Gelenk lässt sich die Tischplatte senkrecht kippen. So kann man den Gartenklapptisch leicht transportieren und verstauen, zum Beispiel in der Garage oder im Keller.
Es gibt drei spezielle Formen und Einsatzzwecke beim Klapptisch: Gartentisch klappbar, Balkontisch klappbar und Terrassentisch klappbar. Wie unterscheiden sich die Klapptische?
Es ist sowohl eine Frage der Familiengröße als auch eine Frage, wie viel Besuch man empfängt, ob man sich für einen großen oder kleinen Klapptisch entscheidet. Für Menschen, die viele Gäste empfangen, empfiehlt sich ein großer Gartentisch klappbar. Man sollte darauf achten, dass die Personen am Klapptisch mindestens zehn Zentimeter Abstand zueinander haben, damit sie sich nicht gegenseitig behindern.
Generell weisen Balkonklapptische die kleinste Fläche auf. Sie finden so auf wenig Raum Platz. Terrassenklapptische und Gartenklapptische können ruhig etwas größer sein.
Die ideale Höhe eines Klapptisches für Garten, Balkon oder Terrasse, hängt von den vorhandenen Stühlen ab. Zwischen den beiden Gartenmöbeln sollte eine Differenz von 27 bis 32 Zentimetern bestehen.
Unser Tipp: Man sollte zudem darauf achten, dass unter der Tischplatte genügend Platz vorhanden ist, damit man die Beine übereinanderschlagen kann.
Es gibt runde, ovale und eckige Klapptische. Die eckigen Klapptische werden nochmals in vier Kategorien unterteilt:
Gartentisch klappbar rund / oval
Gartentisch klappbar eckig
Die gängigsten Materialien, die zum Einsatz kommen sind: Holz, Metall, Kunststoff und Rattan.
Gartentisch Holz klappbar
Metalltisch klappbar
Kunststoff Gartentisch klappbar
Rattantisch klappbar
Wie die Tabelle zeigt, besitzen die verschiedenen Materialien verschiedene Eigenschaften und Besonderheiten. Es kommt also nicht nur darauf an, welches Material einem am besten gefällt, sondern welche Eigenschaften am besten zu einem passen. Manche Materialien sind nämlich pflegebedürftiger als andere. Wenn man also nicht so viel Zeit hat, empfiehlt es sich ein Material zu wählen, dass nicht so pflegeintensiv ist. Zu den Reinigungsarbeiten gehört es zum Beispiel das Holz zu imprägnieren oder Rost vom Metall zu entfernen
Unser Tipp: Achte bei der Materialwahl auch darauf, ob der Klapptisch bei Nichtbenutzung geschützt untergebracht werden kann, oder im Freien stehen bleiben kann.
Für welchen Klapptisch man sich entscheidet, hängt in erster Linie davon ab, wofür man den Tisch braucht oder nutzen möchte. Dazu sollte man sich folgende Fragen stellen:
Unser Fazit: Seine Vielseitigkeit macht den Klapptisch zum unverzichtbaren Gartenmöbel. Du kannst ihn als Esstisch, Stehtisch oder Beistelltisch verwenden und überall schnell auf- und abbauen.