Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Tagsüber entdecken sie die Welt, nachts erholen sie sich von ihren großen Abenteuern – Babys, Kinder und Kleinkinder sind viel unterwegs und brauchen deswegen einen erholsamen Schlaf, der bis zu 13 Stunden pro Tag andauern kann. Damit der Krabbelkäfer genauso gut wie du gebettet ist, gibt es Kindermatratzen oder Babybetten, die perfekt für die Kleinen gemacht sind. Hier erklären wir dir, welche Materialien, Größen und Härtegrade wichtig sind, wie du die Matratze richtig pflegst und worauf du beim Kauf achten solltest.
Sicherlich kannst du dich noch daran erinnern, dass dein Kinderbett nicht nur Schlafplatz, sondern auch Spielort war. Ganz oft wurde aus mehreren Decken eine Höhle kreiert, Kissenschlachten gehörten zur Tagesordnung und am Wochenende wurde noch lange mit Mama und Papa im Bett gekuschelt. Zudem haben Babys und Kleinkinder eine Menge Schlaf nötig, damit sie sich körperlich und geistig gut entwickeln. Aus diesem Grund ist die Anschaffung einer Kinderbettmatratze oder eines Babybetts von hoher Bedeutung.
Bei Matratzen für Kleinkinder ist wichtig, dass die Wirbelsäule gerade liegt, gestützt ist und sich entspannen kann. Da Babys und Kleinkindern auch oftmals Malheure passieren, sind Kindermatratzen besonders strapazierfähig und perfekt auf die Kleinen vorbereitet.
Bestimmt fragst du dich welche Matratze für Kinder geeignet ist. Genauso wie bei Matratzen für Erwachsene hast du eine große Auswahl bei den Auflagen für Kinder und Babys. Viele Kindermatratzen verfügen über einen atmungsaktiven Kern, um Feuchtigkeit schnell aufzunehmen. Jede Matratzenart hat seine Merkmale:
Kaltschaummatratzen
Matratze aus Latex-Kokos
Latexmatratze
Kindermatratze aus Naturfaser
Wattevlies
Die gängigste Größe für Kinderbetten entspricht 70x140 cm - diese Matratzengröße ist für Kleinkinder optimal. Ab einem Alter von ca. 5-6 Jahren können die Kinder auch schon in ein größeres Bettchen umziehen, beispielsweise 80x190 cm. Beliebt ist in dieser Altersphase auch die Matratzengröße 90x200 cm. Mit diesen Matratzenmaßen ist man auf der sicheren Seite, da die Kinder in ihren Wachstumsphasen bis hin zum Jugendalter genügend Platz haben und ein weiterer Matratzenkauf erspart bleibt.
Übersicht gängiger Matratzengrößen für Kinder:
Damit du die richtigen Matratzenmaße wählst, solltest du auch darauf achten, dass die Matratze idealerweise etwa 20 cm länger als die Körpergröße des Kindes ist.
Natürlich sollen die Matratzen für Kinder genauso bequem sein wie sie es für dich sind. Der einzige Unterschied, den es gibt und den du beachten solltest, ist, dass Kinder noch wachsen und die Matratze deswegen weder zu hart noch zu weich sein darf. Matratzen für Kleinkinder und Babys sollten einen höheren Härtegrad haben, damit der Kopf gut abgestützt wird. Da Babys oftmals auch auf dem Bauch schlafen, kann es passieren, dass der Kopf zu tief einsinkt. Wenn sie aus dem Säuglingsalter raus sind, darf die Matratze weicher werden.
Eine Matratzenauflage für Kinder ist in vielerlei Hinsicht eine gute Investition, denn wir können uns sicherlich alle daran erinnern, wie schnell mal etwas "in die Hose" gegangen ist. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, eine pflegeleichte Kindermatratze zu wählen, die strapazierfähig und langlebig ist.
Verwende atmungsaktive Materialien mit Nässeschutz und sorge dafür, die Matratze alle paar Wochen gut durchzulüften. Eine gute Belüftung der Matratze verhindert die Bildung von Schimmel und Nährböden für Hausstaubmilben, die Allergien auslösen können.Der Bezug der Matratze sollte einfach abzunehmen und zu waschen sein. Wende die Kindermatratze am besten alle drei bis sechs Wochen, damit sich keine Mulden bilden. Die Raumtemperatur sollte zum Schlafen außerdem nicht mehr als 18 Grad betragen. Wenn du diese Tipps befolgst, werden du und dein kleiner Frechdachs noch viele Jahre lang Freude an der Kindermatratze haben.