Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Wenn du noch keine Berührungspunkte mit dieser Art von Schlafstelle hattest, sei unbesorgt: hier erfährst du aufschlussreiche Informationen über das niedrige Bett aus Japan. Und genau das ist es, was es von anderen Betten unterscheidet: Futonbetten besitzen eine geringe Rahmenhöhe, die meist nicht mehr als 30 cm aufweist. Somit bist du dem Boden sehr nahe und kannst ruhig und gesund schlafen. Ein Futonbett kombiniert den japanischen Minimalismus mit dem europäischen Komfort und sorgt für mehr Platz in deinem Schlafzimmer.
Futon bedeutet auf Japanisch „Decke“ oder auch „Schlafstätte“ und besteht meist aus einer Reisstrohmatte, einer Unterlage, die mit Baumwolle gefüllt und von Seide umhüllt ist sowie einer Decke, die gewöhnlich aus Baumwolle besteht. In Japan ist die Nähe zur Natur besonders wichtig, weswegen die Betten ebenfalls so konzipiert sind, dass sie sich während des Schlafens zur Erde verbunden fühlen. Dazu wird Ordnung in der japanischen Kultur großgeschrieben, weswegen der praktische Futon am Ende der Nacht einfach eingerollt und weggepackt werden kann. Die westliche Welt hat diese Schlafart adaptiert und den Futon mit einem niedrigen Bettgestell und Lattenrost kombiniert.
Wie bei den meisten Bett-Modellen, findest du das Futonbetten in folgenden Größen:
Es gibt ein Futonbett mit Bettkasten, damit zum Beispiel die Bettwäsche oder die saisonale Kleidung darin verstaut werden können. Ein niedriges Bettgestell mit Beinen vereinfacht es dem Nutzer, darunter sauber zu machen und die Matratze kann besser durchlüftet werden.
Solltest du keine Dachschräge in deinem Schlafzimmer haben, eignet sich auch ein Futonbett mit Kopfstütze, damit du entspannt am Schlafplatz lesen kannst.
Warum solltest du dir ein Futonbett kaufen? Obwohl es sich für viele Europäer etwas härter liegt, besitzt ein Futonbett viele Vorzüge, die wir dir nicht vorenthalten wollen:
Zuallererst eignen sich Futonbetten für Japan-Fans. Mit diesen Betten bringst du fernöstliches Flair in dein Zuhause. Auch für Minimalisten ist diese Art des Ruheorts besonders attraktiv, da es geradlinig und modern aussieht. Wegen des schlichten Stils passt es in jede Einrichtung und kann dann je nach Geschmack mit Dekoration an den Rest der Wohnung angepasst werden.
Durch Matratze und Lattenrost, die zur europäischen Variante gehören, kann das Futonbett von allen genutzt werden. Dennoch ist es wegen der niedrigen Höhe für ältere Menschen etwas schwierig, in das Bett ein- und auszusteigen, weswegen es eher für junge Leute empfehlenswert ist.
Auch für Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden oder Verspannungsprobleme haben, ist das Futonbett nicht der beste Ruheort. Dank der Materialien, die für die Futonmatratze genutzt werden, gibt es keine Körperzonierung, wie man es bei Kaltschaum- und Federkernmatratzen vorfindet. Zudem ist ein Futonbett nicht zu empfehlen, wenn du in deiner Wohnung Fußbodenheizung hast, weil es dann zu Wärmestau kommen kann.