Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Oft wird der Buffetschrank als Anrichte bezeichnet. Doch das stimmt nicht: Schließlich hat sich der Buffetschrank aus der Truhe entwickelt, während die Anrichte den Tisch als Vorläufer hat. Der wohl größte Vorteil eines Buffetschranks besteht darin, dass er sowohl praktisch, als auch dekorativ ist. Zudem handelt es sich beim Buffetschrank um ein robustes Möbelstück, das sich aufgrund seiner ausdauernden Haltbarkeit schnell amortisiert. Einen Buffetschrank kannst du entweder im Wohnzimmer oder in der Küche aufstellen.
Unser Tipp: Besteck und Utensilien sollte man im Küchenbuffet sorgfältig einsortieren, damit sie gut erreichbar sind. So werden die Arbeitsabläufe in der Küche vereinfacht.
Diese Themen erwarten dich:
In der Regel bestehen Buffetschränke aus Holz, sind ein 1,5 Meter hoch und bis zu 2 Meter breit. Je nach Typ werden sie entweder in der Küche oder im Wohnzimmer aufgestellt. Die meisten Modelle weisen zwei Teile auf:
Unterseite
Oberseite
Während die Schranktüren der Unterseite oft aus Holz bestehen, werden die Schranktüren der Oberseite meistens aus Glaselementen gefertigt, so sind die Küchenutensilien zwar vor dem Staub geschützt, aber trotzdem sichtbar. Mit seinen vielen kleinen Fächern und Glaselementen erinnert ein Buffetschrank an einen klassischen Vitrinenschrank.
Viele Buffetschränke besitzen außerdem eine Arbeitsfläche, auf der man das Essen zubereiten kann. Diese Arbeitsfläche des Küchenbuffets besteht entweder aus Holz oder aus Gestein. Auch die Rückwand kann man aus Elementen wie Holz, Marmor, Fliesen oder Spiegelelementen bestehen.
Weitere Besonderheiten, die ein Buffetschrank aufweisen kann, sind:
Besonders beliebt ist dabei ein charmanter Buffetschrank aus Eiche, Pinie, Buche, Mahagoni oder Paulowniaholz, der vor allem als Wohnzimmerschrank, Küchenbuffet oder Esszimmerschrank eine gute Figur macht.
Wer den romantischen Landhaus-Look mit seinen verspielten Details liebt, wird von unseren Buffetschränken begeistert sein. Hier treffen hochwertige Materialien wie Massivholz auf solide Verarbeitung. Viel Liebe zu kleinen Details wie aufwendig gearbeitete Schranktüren in Kassettenoptik, Zierkränze oder Möbelgriffe aus Metall runden dabei das Design der Schränke im Landhaus-Stil ab. Ein weißer Buffetschrank liegt derzeit voll im Trend und schmückt in unterschiedlichen Stilrichtungen viele Heime. Aber ein Buffetschrank in Naturholzoptik weiß auf ganze Linie zu begeistern. Die meisten Buffets kommen daher in diesen Looks daher.
Hochwertiges Material wie Massivholz macht jedes Küchenbuffet und jeden Büffetschrank fürs Ess- und Wohnzimmer zu einem Möbelstück, das viele Jahre stabil ist und sicher Teller und Kochgeschirr beherbergt. Selbst einen Umzug kann ein solcher Schrank meist ohne Kratzer unbeschadet überstehen. Mit Blick auf die extreme Langlebigkeit ist auch der vergleichsweise hohe Preis der meisten Buffetschränke im Landhausstil absolut gerechtfertigt. Ein moderner Büffetschrank überzeugt beispielsweise durch schlichte und kompakte Formen sowie geradliniges Design in einer hellen Farbe wie Weiß oder mit Paulowniaholz- und Eiche-Dekor.Jetzt musst du dich nurnoch entscheiden, welches Schränkchen du am besten zu dir passt!
Beim Buffetschrank kommt es vor allem auf die Verarbeitung und den Zustand des Möbels drauf an. Dabei sind folgende Kriterien wichtig:
Ein Buffetschrank ist langlebig – allerdings nur mit der richtigen Pflege. Wie bereits erwähnt, bestehen Buffetschränke meist aus Holz, weshalb verschüttete Nahrungsmittel schnellstens aufgewischt werden sollten, damit das Material nicht beschädigt wird. Gerade Flüssigkeiten können in das Holz eindringen und das Küchenbuffet verformen.
Gereinigt wird der Buffetschrank am besten mit einem Wasser befeuchteten Tuch. Jeden Tag sollte man den Buffetschrank vom Staub befreien. Bei größerem Schmutz kann man auf Neutralseife zurückgreifen. Dabei sollte man die Seife nicht direkt auf den Buffetschrank aufgetragen, sondern auf das Tuch.
Unser Tipp: Auf Universalreinigern und Spülmitteln sollte man gänzlich verzichten. Die darin enthaltenen Chemikalien können nämlich die Oberfläche des Buffetschranks angreifen.
Für das Glas sollte man einen schonenden Glasreiniger verwenden, der aber nicht mit dem Holz in Kontakt kommen sollte. Um zu verhindern, dass Metallteile rosten oder das Holz sich verformt, sollte man zudem regelmäßig lüften. Und damit der Buffetschrank nicht an Farbechtheit einbüßt, sollte er nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.