Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Kronleuchter sind die Könige unter den Hängelampen, sorgen sie doch mit ihrem pompösen Erscheinungsbild und den feinen Details für Eleganz und einen Wow-Moment, wo immer sie auch angebracht sind. Die dekorative Deckenlampe wird auch oft als Lüster bezeichnet, was auf den französischen Begriff lustre zurückzuführen ist, was Glanz bedeutet.
In der Antike bestand der Kronleuchter aus einer Ölschale mit Öllampen am Rand, die an der Decke befestigt wurde und somit den gesamten Raum erhellte. Später wurden dann Kerzen genutzt und Glaselemente eingeführt, die das Licht auf glanzvolle Weise brachen. Die uns heute bekannte Form hielt Einzug in Schlössern, Kirchen und Empfangshallen für beeindruckende Beleuchtungseffekte.
Zum Glück findet der Kronleuchter heutzutage auch in privaten Haushalten seinen Platz. Wir zeigen dir, wie.
Beim Kronleuchter sind alle Materialien willkommen, denn dieses glitzernde Wohnaccessoire hat mühelos den Sprung in die Moderne gemacht. Hier kommen die gängigsten Materialien:
Vom klassischen Modell bis hin zum innovativen Lüster, der Kronleuchter glänzt mit Vielseitigkeit.
Da der Kronleuchter dazu diente, den Raum flächendeckend zu erhellen, ist es nicht weiter verwunderlich, dass er zur größten Leuchte zählt. Aus diesem Grund wirkt er in Zimmern mit hohen Decken am besten. Allerdings gibt es inzwischen auch kleine Lüster, die in engen Räumen eingesetzt werden können.
Wenn er frei im Raum hängt, kann die Größe nach Belieben gewählt werden. Dennoch sollte die Größe des Raums in Betracht gezogen werden, damit die Leuchtmittel jede Ecke erhellen. Über einem Tisch sollte der Lüster nicht größer als der Tisch sein, dafür einfach die kürzeste Seite berechnen.
Bei der Hängehöhe ist zu klären, ob der Lüster über einen Tisch hängen wird oder frei im Raum montiert werden soll. Trifft ersteres zu, sollten zwischen Lampe und Tischplatte 60 bis 70 cm Abstand gelten. Hängt die Pendelleuchte frei im Raum, sollten Personen mühelos unterm Lüster vorbeilaufen können, mit einem Mindestabstand von 2 Metern. Bei einer abgehängten Decke kann ein Lüster mit zu hohem Gewicht nicht richtig montiert werden
Unser Tipp: Ein Kronleuchter bringt ein sehr beachtliches Eigengewicht mit, das sich nur an tragfähigen Decken anbringen lässt. Höhenverstellbare Varianten sind deswegen eine gute Wahl.
Da ein Kronleuchter davon lebt, ordentlich zu funkeln und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, ist es wichtig, dass du ihn regelmäßig pflegst.
Mit diesen Pflegehinweisen sollte es dir ein Leichtes sein, deinen Kronleuchter zum Prunkstück deines Zuhause werden zu lassen.