Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Wenn die Arbeit doch nur für einen Augenblick verschwinden könnte! Genau diesen Wunsch kann dir ein Sekretär erfüllen.
Ein persönlicher Assistent? Nein, das historische Möbelstück, das gerade sein wohlverdientes Comeback erlebt. Besonders kleinere Räume profitieren von einem Schreibsekretär.
Hier erklären wir dir, um was es sich bei einem Sekretär handelt, welche unterschiedlichen Typen es gibt und in welchen Stilen sie vorzufinden sind.
Der traditionelle Sekretär bestand aus einer Kommode mit drei Schubladen und einem Aufsatz, der mit einem Deckel verschlossen werden konnte und im aufgeklappten Zustand als Schreibfläche fungierte. Vorerst wurden sie als Schreibschränke bezeichnet, später kam durch mehr Schreibarbeit die Abstellfläche dazu. Sekretäre waren besonders im 17. Und 18. Jahrhundert sowie während der Biedermeierzeit populäre Möbelstücke. Heutzutage erfüllt er die Funktion eines Schreibtisches und eines Schranks.
Er bietet Abstell- und Schreibfläche sowie Stauraum und Unterbringungsmöglichkeiten. Dadurch, dass Sekretäre sehr kompakt sind, passen sie gut in die Nische deiner Wohnung.
Zugegeben, die Arbeit wird er nicht für dich übernehmen, aber ein Sekretär verfügt über eine Menge Vorzüge, die du nutzen kannst:
Hier stellen wir dir kurz die gängigsten Modelle vor:
Sekretär-Typ
Eigenschaften
Sekretär mit ausziehbarer Tischplatte
Sekretär-Kommode
Sekretär-Computerschrank
Sekretär mit Tischbeinen
Sekretär mit Aktenschrank
Wir empfehlen dir, vorerst zu überlegen, was du täglich an Arbeit verrichten musst und dir dann einen Sekretär-Typen aussuchst, der dir bei diesen Aufgaben behilflich ist.
Bei einem Sekretär ist die Breite das wichtigste Kriterium, da sie über den Platz entscheidet, den du beim Arbeiten zur Verfügung haben wirst. Grundsätzlich gilt:
Bei Sekretären erfreut sich besonders Massivholz großer Beliebtheit. Viele Möbelstücke sind unbehandelt oder mit einer Lackschicht versiegelt, sodass sie ziemlich pflegeleicht sind. Es gibt auch Sekretärtische, die Fronten aus teilmassivem Holz besitzen und im Inneren aus leichtem Pressholz bestehen.
Helle Holztöne sorgen für ein freundliches, einladendes Ambiente.
Dunkle Hölzer bringen eine rustikale Note und klassischen Charme mit sich. Willst du andere Farben außer Brauntöne, dann empfehlen wir dir Sekretäre mit Oberflächen aus Kunststoff, die in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar sind.
Da es sich bei dem Sekretär vor allem um ein klassisches Möbelstück handelt, wirst du auch diesen Stil vornehmlich antreffen. Doch inzwischen haben sich auch andere Designs durchgesetzt, die wir dir kurz beschreiben möchten:
Wir hoffen, dass du mit diesen Tipps und Ratschlägen deinen perfekten Sekretär finden wirst, der dir bei deiner Arbeit helfen wird. Viel Spaß beim Stöbern!