Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Täglich nutzen wir sie – die Möbel, die unser Zuhause zu einem Lieblingsort werden lassen. Doch wie kam es eigentlich zu dem charmanten Detail, in das wir uns beim Kauf verliebt haben? Wir möchten euch hier 7 unserer kreativen Köpfe vorstellen, die hinter dem Design in deinem Zuhause stecken. Jeder der Designer bringt seine eigene Geschichte, Ansprüche und unterschiedlichste Inspirationsquellen in den Prozess von der Gestaltung bis zur Produktion ein. Erfahrt mit uns, was jeden Einzelnen antreibt, welcher Stil sie auszeichnet und letztendlich zu dir passt.
Salih Teskeredžić liebt und lebt Design! Ursprünglich wollte der Bosnier Maler, dann doch Architekt werden. Heute verbindet er als Produktdesigner einfach beides und geht in seiner Arbeit vollkommen auf. Inspiration sammelt der Designer meist aus seiner unmittelbaren Umgebung, seinem Lebensstil und der Kunst.
Das Hintergrundwissen zur Handwerkskunst und Ästhetik spürt man auch in seinen Möbeln: unaufdringliches Design im Stil der 60er Jahre, das ohne überflüssige Details auskommt. Lieber versieht Teskeredžić seine Entwürfe raffiniert mit praktischen Details. Weil seine Stücke so besonders funktional und zeitlos gestaltet sind, lassen sie sich auch einfach mit deiner vorhandenen Einrichtung kombinieren. Trotzdem verpasst er seinem Stil einen besonderen Clou: Teskeredžić lässt gerne persönliche Kindheitserinnerungen in Form von kleinen Retro-Elementen in seine Kollektion einfließen. Angelehnt an Bambis Beine entstanden beispielsweise die Füße seines Sideboards Fawn (englisch für Rehkitz).
Der gebürtige Neuseeländer lässt sich bei seinen Entwürfen sowohl von der Natur als auch von den kleinen Dingen des Alltags anregen. Obwohl es Leonhard Pfeifer in die Großstadt zog – sein eigenes Designstudio befindet sich in London – bleibt er der Naturverbundenheit Neuseelands treu. So liegt ihm Nachhaltigkeit bei der Produktion seiner Möbel besonders am Herzen. Der Designer greift demnach nur auf heimische, ökologische Hölzer zurück, die nach hohen Produktionsstandards gefertigt werden. Vom minimalistischen Design geprägt, spielen seine Holzkreationen gekonnt mit reinen, geometrischen Formen und hellen Farben.
„Als Gegenreaktion zur Kultur der Wegwerfprodukte strebe ich danach, ehrliche, funktionsfähige und nachhaltige Designs zu erschaffen“, so das Credo des dänischen Designers. Seine Möbel überzeugen durch Minimalismus und Modernität – Klare, puristische Formen raffiniert auf den Punkt zu bringen, sind seine Stärke. Das macht seine Designs besonders zeitlos. Auch die hochwertige Materialverarbeitung verspricht eine lange Lebensdauer seiner Möbel.
Nach anfänglichen Versuchen als Juwelier und Schmuckdesigner gestaltet Jacobsen heute vorrangig Möbel und Küchenutensilien, bleibt aber weiterhin auch dem Schmuckdesign treu. Tobias ist übrigens der Enkel des berühmten dänischen Architekten Arne Jacobsen. Dieser galt als einer der einflussreichsten Designer unserer Zeit, der vor allem mit seinem Stuhldesign für den Möbelhersteller Fritz Hansen weltweite Bekanntheit erlangte. Geprägt von skulpturalen Formen der Moderne verstand Tobias' Großvater früh, dies mit dem skandinavischen Stil zu verknüpfen und erstaunlich zeitlose Möbel zu entwerfen.
Der deutsche Nachwuchsdesigner glaubt an eine klare Formsprache und schlichte Eleganz. Für ihn muss gutes Design einen praktischen Nutzen erfüllen, aber vor allem eine gewisse Ästhetik ausstrahlen. Schaut man sich beispielsweise Sohns Stehlampe Aton an, so wird schnell klar, was er damit meint: Herausragende, leicht diagonal versetzte Stäbe geben der Lampe einen besonderen Charme.
Eine Lampe ist in Sohns Augen also nicht einfach nur eine Lampe, sondern immer auch ein Kunstobjekt. Verschiedene Themen während seines Mediendesignstudiums und seine Reisen in fremde Länder und Kulturen prägen dabei den Stil des Jungdesigners. Bereits in seinen jungen Jahren kann Sohns namhafte Marken wie BMW und Hilton Hotels NYC zu seinen Kunden zählen.
Die drei kreativen Köpfe des dänischen Designerbüros 365° North verbindet allesamt der im Möbeldesign sehr populäre Glaube an „Form follows Function“: Jedes Möbel hat also den Anspruch, seiner Funktion gerecht zu werden. Das heißt, es muss der praktische Nutzen erfüllt werden, aber auch die Optik stimmen. Diese ist an den typischen Skandi-Stil der Heimat von 365° North angelehnt: pure und elegante Designerstücke. Immer auf der Suche nach Trends lassen sich die Designer auf ihren Reisen in alle Welt von dem Lifestyle der Menschen und dem Moment inspirieren. Ursprünglich aus der Modebranche hat sich das Trio voll und ganz seiner Designleidenschaft gewidmet: Keiner verlässt das Büro, bevor sich ein Möbelstück von der Optik und Funktionalität her nicht zu 100% richtig anfühlt.
Der Brite Ian Archer hat ein besonderes Händchen für Polstermöbel, deren Stil er selbst als „zeitgenössisch mit einem Retro-Twist“ beschreibt. Damit ist auch schon ziemlich gut zusammengefasst, worauf er bei seinen Sofas und Sessels besonderen Wert legt: Sie sollen auch nach vielen Jahren ihre Besitzer glücklich machen! Die Antwort ist ein zeitloses Design gepaart mit hoher Funktionalität und Nachhaltigkeit.
Gerade Letzteres lässt sich durch hohe Ansprüche an Qualität und Herkunft der verwendeten Materialien realisieren. Alle Möbel bestehen aus nachwachsenden, zertifizierten Massivhölzern, Stoffen und Polsterungen. Wer “Mad Men” kennt, wird gewisse Ähnlichkeiten mit dem Set der US-Serie auch in Archers Möbeln wiedererkennen. Auch Ian Archer lässt den Retro-Trend der 50er bis 70er Jahre aufleben. Inspiriert von Möbelklassikern, die eine Geschichte erzählen, finden sich in Archers Entwürfen sowohl moderne, klare Linien als auch traditionelle Elemente wie aufwendige Knopfheftungen im Chesterfield-Look. Für seine international gefragten Kreationen wurde Ian Archer bereits 2013 und 2015 mit dem prestigeträchtigen Design Guild Mark Award für britische Designkompetenz und -qualität ausgezeichnet.
Geschwungene Formen, abgerundete Kanten, massives Holz – Sean Dix Möbel zeichnen sich durch ein charmantes Retro-Design aus, welches gleichzeitig skandinavische Details wie ausgestellte Beine beinhaltet. Ob Schulstühle der 40er oder dunkles Walnussholz der 50er – der amerikanische Möbeldesigner erfindet mit Vorliebe Elemente vergangener Jahre für sich neu und verpasst ihnen einen Touch Modernität. Sean Dix und sein Designbüro haben sich mit ihren hochwertigen und vielfältigen Möbelkreationen in den letzten Jahren auf dem internationalen Markt etabliert und mit ihren Retro-Möbeln Kultstatus erreicht.