Möbel live in unseren Showrooms | Kostenlose Retoure
Naturverbunden: Mit dem "Natural Living"-Wohnstil ziehen bei Ihnen drinnen wir draußen Harmonie und Natürlichkeit ein.
Trends kommen und gehen. Aber bei „Natural Living“ hoffen wir sehr, dass er gekommen ist, um zu bleiben. Denn dieser Wohntrend steht mit seiner Natürlichkeit wie kein zweiter für Harmonie und Entspannung und wirkt sich deshalb positiv auf uns und unser Gemüt aus. Darüber hinaus lässt er sich hervorragend mit anderen derzeit angesagten Stilen wie Boho, Ethno oder Urban Jungle kombinieren.
In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, welche Materialien und Fasern Sie brauchen, um den Natural Living oder auch Eco Chic-Wohnstil bei sich Zuhause drinnen wie draußen umzusetzen. Naturbelassene Werkstoffe, warme und sanfte Farben – dieses Zusammenspiel wirkt fast so beruhigend wie ein Spaziergang im Wald oder über Wiesen und Felder. Worauf warten Sie noch?
Sortieren, Verstauen & Aufbewahren: In Körben aus Naturfasern wie z. B. Seegras oder Rattan wird all dies zur schönen Angelegenheit!
Als Naturfasern werden alle Fasern natürlichen Ursprungs bezeichnet. Egal, ob sie aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen gewonnen werden. Diese können direkt und ohne chemische Behandlung o.ä. weiterverarbeitet werden. Ob Körbe aus Seegras, Teppiche aus Hanf oder Tischsets aus Jute: Wir bei BUTLERS setzen gerne auf Naturfasern, da sie nachwachsend, äußerst robust und zudem vielseitig einsetzbar sind:
Zu einem natürlichen Wohnstil gehören auch Accessoires (z. B. Dekoteller und -schalen) und Möbel (insbesondere Gartenmöbel) aus Holz dazu. Dabei sollte das Holz möglichst naturbelassen sein, ohne Lacke oder Farben, und natürlich aus nachhaltig betriebener Forstwirtschaft stammen. Orientierung bietet hier das FSC®-Siegel. Es zertifiziert, dass das jeweilige Holz auf nachhaltig bewirtschafteten Anbauflächen angepflanzt und kein Regenwald dafür abgeholzt wurde. Besonders gut zu Natural Living passen helle Holzarten mit einer auffälligen Maserung, wie zum Beispiel das schnell nachwachsende Akazienholz.
Tipps für den Einsatz draußen: Akazienholz ist aufgrund seiner robusten und harten Eigenschaften übrigens besonders gut für den Einsatz draußen geeignet. "Lackiert oder naturbelassen: Beides ist wetterfest, wobei geölte, naturbelassene Möbel noch widerstandsfähiger sind. Gänzlich ohne Pflege geht es aber so oder so nicht. Einmal im Jahr sollten Sie Ihre Outdoormöbel aus Holz anschleifen und ölen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhalten. Dann haben Sie auch lange Freude mit ihnen", empfiehlt Ina Clermont, Möbelexpertin bei BUTLERS.
Black beauty: Bambus macht auch in Schwarz einiges her. Stabil und robust: Bambus ist sehr vielseitig einsetzbar.
Ob Gartenmöbel, Laternen oder Kochutensilien: Bambus ist ein idealer Rohstoff, aus dem Möbel, Dekoideen und sogar Fahrräder hergestellt werden. Er ist leicht recycelbar und schnell nachwachsend – und darum branchenübergreifend sehr beliebt.
Tipp für den Einsatz draußen: Bambusmöbel sind wetterfest, aber nicht witterungsbeständig. "Ihre Outdoormöbel sollten Sie daher nicht dauerhaft Feuchtigkeit aussetzen. Am besten ist es, die Möbel im Herbst und Winter abzudecken und in der Garage oder Laube unterzustellen", empfiehlt die BUTLERS-Expertin Ina.
Leicht, stabil, langlebig und nachhaltig: Bei diesen Eigenschaften verwundert es nicht, dass Rattan ein äußerst beliebtes Material ist, aus dem geflochtene Möbel und Körbe gemacht werden. Gewonnen wird das schnell nachwachsende Naturprodukt aus der ostasiatischen Rotangpalme. Als Rattan wird die Außenhaut des verholzten Triebs der Rotang-Liane bezeichnet. Den Kern der Triebe nennt man Peddigrohr.
Traditionell werden aus Rattan Sitzflächen für Stühle und Sessel gefertigt. Aber auch als Türfüllung von Schränken und Verkleidung von Kommoden begegnet uns Rattan. Besonders bekannt ist das sogenannte Wiener Geflecht. Eine jahrhundertealte Flechtkunst, die für ihr charakteristisches, klassisches Muster aus sechs miteinander verflochtenen Peddigrohrsträngen bekannt ist.
Erleben zurzeit ein Comeback: Sträuße aus Trockenblumen, Gräsern und Zweigen. Grünpflanzen sorgen für ein angenehmes Raumklima und gute Stimmung.
Das Farbkonzept von Natural Living beschränkt sich auf helle Erdtöne, Weiß und Grau. Lediglich Grünpflanzen sorgen für Farbtupfer. Mit ihrem frischen, satten Grün kommt jede Menge Lebendigkeit in die eigenen vier Wände, und sie tragen zu einem guten, natürlichen Raumklima bei. Für Natural Living-Fans sind Grünpflanzen daher ein absolutes Muss!
Neben Pflanzen harmonieren auch Trockenblumen, Ziergräser und Getreide mit dem Natural Living-Trend. Ob einzelne Zweige oder ein üppig gebundener Strauß: Trockenblumen unterstreichen das natürliche Wohnambiente und sind ein langlebiges Deko-Highlight im Flur oder auf einer Kommode.
Ob in organischen Formen, handgetöpfert oder nur im Handmade-Look, mit reaktiver Glasur, haptischen Unebenheiten und kleinen Unvollkommenheiten: Geschirr, das in den 70ern und 80ern angesagt war, ist heute wieder schwer im Kommen und es beweist: Den Natural Living-Trend gibts auch für den gedeckten Tisch!